Karriere nach der Karriere
Diese Inhaltsseite enthält Informationen über ehemalige FFC-Spieler, deren Tätigkeiten auch heute noch in der Öffentlichkeit Beachtung finden.
Patrick Guillou
![]() |
![]() |
Patrick Guillou ging aus der Jugendabteilung des FFC hervor und wurde zur Saison 1988/89 in den Kader der ersten Mannschaft übernommen. In den beiden folgenden Spielzeiten bestritt Guillou insgesamt 64 Spiele (3 Tore) für den FFC in der Oberliga Baden- Württemberg. Zur Saison 1990/91 wechselte er zum damaligen Bundesligisten VfL Bochum. Nach verschiedenen Tätigkeiten in europäischen Ländern gab der VfL Wolfsburg zu Beginn des Jahres 2017 die Verpflichtung Guillous als CO-Trainer bekannt. Artikel im KICKER-Online vom 02.01.2017 |
|
Patrick Guillou 1988 |
Patrick Guillou 2017 |
Oliver Schäfer
![]() |
![]() |
Oliver Schäfer war Jugendspieler beim FFC und wurde in der Saison 1987/88 und 1988/89 (Oberliga Baden Württemberg) als Aktivspieler beim Freiburger FC eingesetzt. Danach folgte der Wechsel zum SC Freiburg (damals zweite Bundesliga). Nach diversen weiteren Stationen, beendete Oliver Schäfer im Jahr 2007 seine Aktivkarriere beim 1. FC Kaiserslautern. Nach verschiedenen Tätigkeiten in diesem Verein erfolgte im September 2013 die Ernennung zum Cheftrainer der Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern. Nach Einsellung eines neuen Cheftrainers am 18.09.2013 trat |
|
Oliver Schäfer 1987 |
Oliver Schäfer 2013 |
Klemens Hartenbach
![]() |
![]() |
Klemens Hartenbach, FFC-Torhüter von 1990 bis 1998, heute Spieler-Scout des Bundesligisten SC Freiburg. In dieser Eigenschaft erschien am 30.12.2012 ein Artikel über Hartenbachs Tätigkeit in der Zeitung "Der Sonntag", Ausgabestandort Freiburg. Seit Juni 2013 ist Klemens Hartenbach zusammen mit |
|
Klemens Hartenbach 1991 |
Klemens Hartenbach 2013 |
Thomas Eichin
![]() Thomas Eichin
1984 |
![]() Thomas Eichin
2012 (Bildquelle: dpa) |
Thomas Eichin stammt aus der Jugendabteilung von Eintracht Freiburg. Er wechselte als Jugendspieler zum FFC. Eichin erhielt als Jugendspieler mehrere Berufungen in die Jugend-nationalmannschaft. Zur Saison 1984/85 wurde Eichin in den Kader der ersten Mannschaft des FFC aufgenommen. In dieser Saison (Amateuroberliga Baden-Württemberg) bestritt er insgesamt 26 Spiele für den FFC. Nach dieser Saison wurde Eichin Profi bei Borussia Mönchengladbach. Als Profifußballer spielte Eichin für Mönchengladbach und Nürnberg. Nach der aktiven Karriere ist er als Sportmanager tätig, unter anderem bei Vereinen wie Kölner Haie (Eishockey) Werder Bremen und 1860 München. Eichin zu 1860 München |
|
Eichin muss gehen Badische Zeitung vom 20.05.2016 |
|||
Thomas Eichin bei Werder Bremen entlassen Kicker-Sportmagazin vom 19.05.2016 |
|||
Eichin wird Nachfolger von Klaus Allofs - Onlinebericht im KickerSportmagazin vom 27.12.2012 |
|||
Thomas Eichin bei Wikipedia.de |
|||
1982 DFB-Jugendnationalmannschaft U16 |
Marc Arnold
![]() Marc Arnold
1992 |
![]() Marc Arnold
2012 (Bildquelle: imago) |
Marc Arnold wechselte im Sommer 1992 von den Stuttgarter Kickers zum FFC. In der Oberligasaison 1992/93 war Arnold in 26 Punktspielen für den FFC aktiv und erzielte 8 Tore. Nach der Saison erfolgte der Wechsel zum damaligen Ligakonkurrenten SSV Ulm. Arnold war in seiner anschließenden Profilaufbahn u.a. auch für Borussia Dortmund und Hertha BSC Berlin aktiv. Nach der Zeit als aktiver Spieler wurde Arnold Sportmanager. Diese Funktion übt er zur Zeit sehr erfolgreich beim aufstrebenden Traditionsverein Eintracht Braunschweig aus. |
Christian Streich
![]() Christian Streich
1983 |
![]() Christian Streich
2012 |
Christian Streich wurde zur Saison 1983/84 aus der FFC-Jugend in den Kader der ersten Mannschaft übernommen. Nach zwei Spielzeiten erfolgte der Wechsel zu den Stuttgarter Kickers. Nach den Stationen SC Freiburg und FC Homburg kehrte Streich 1991 zum FFC zurück und war hier noch vier Spielzeiten aktiv. Im Sommer 1995 wurde Streich Jugendtrainer in der Fußballschule des SC Freiburg. Nach der Tätigkeit als Jugendtrainer und Co-Trainer wurde Christian Streich zur Rückrunde 2012 Cheftrainer des SC Freiburg. Im Dezember 2017 wurde Christian Streich von den Redakteuren des Fachmagazins KICKER zum Mannn des Jahres hewählt. |
Frank Wormuth
![]() Frank Wormuth
1986 |
![]() Frank Wormuth
2011 |
Frank Wormuth sammelte Profierfahrung als aktiver Spieler in den achtziger Jahren beim SC Freiburg und bei Hertha BSC Berlin. Zur Saison 1986/87 wechselte Wormuth zum FFC. Beim FFC war Wormuth mit Unterbrechungen bis zur Spielzeit 1991/92 aktiv. Nach seiner Zeit als Spieler ist Wormuth bei veschiedenen Vereinen als Trainer tätig, unter anderem auch als Co-Trainer des heutigen Bundestrainers Joachim Löw bei Fenerbahce Istanbul in der Saison 1998/99. Seit Januar 2008 ist Frank Wormuth als Chef-Trainerausbilder beim DFB tätig und betreut zudem die U20-Nationalmannschaft. |
Dieter Hahn
![]() Dieter Hahn
1990 |
Dieter Hahn wechselte zur Saison 1989/90 von Eintracht Trier zum FFC. Für den FFC war Hahn in den folgenden drei Spielzeiten aktiv und fungierte auch als Mannschaftskapitän. Im Sommer 1992 verließ Hahn den FFC und schloß sich dem TuS Lörrach-Statten an. Dieter Hahn ist auch auf politischer Ebene tätig und bekleidet zur Zeit das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Pfaffenweiler. Regionale Aufmerksamkeit erlangte Hahn auch, in dem er sich phasenweise als Trainer des Bezirksligisten VfR Pfaffenweiler betätigte und somit die sicherlich nicht häufige Tätigkeit als Bürgermeister und Trainer in einer Person ausübte. Dieter Hahn auf der Homepage der Gemeinde Pfaffenweiler
|
Dr. Volker Fass
![]() Volker Fass
1981 |
![]() Dr. Volker Fass
2009 |
Volker Fass wechselte 1981 vom SC Freiburg zum FFC. Er war in der Saison 81/82 (zweite Bundesliga) und Saison 1982/83 (Amateuroberliga) in insgesamt 67 Punktspielen für den FFC im Einsatz und fungierte in dieser Zeit auch als Mannschaftskapitän. Dr. Volker Fass betreibt heute eine Arztpraxis und eine Rehaklinik für Orthopädie und Sportmedizin. |