Spielstätten des Freiburger FC
Gründungszeit und Folgejahre
Das erste Spiel- und Trainingsgelände des FFC befand sich in der Nähe des heutigen Hauptfriedhofes.
Im Jahr 1903 wurde das Spiel- und Trainingsgelände in die Schwarzwaldstraße, Ecke Möslestraße verlegt.
Es handelt sich um das Gelände auf dem sich heute die alte Stadthalle befindet.
Quellinformation: Jubiläumsausgabe "110 Jahre FFC und 100 Jahre Deutscher Meister"
Spielstätte an der Schwarzwaldstraße, Ecke Möslestraße
Möslestadion
Spielstätte des FFC von 1922 bis 2000
Lage:
im Stadteil Littenweiler, Waldseestraße 75, 79117 Freiburg
Zuschauerfassungsvermögen:
Normalkapazität: 18.000 Zuschauer
Spitzenkapazität: bis 25.000 Zuschauer (mit Sondertribünen)
Chronik:
1922: | Errichtung durch den Freiburger FC |
1953: | Am 04. August brannte die Holztribüne aus ungeklärter Ursache vollständig ab. |
1954: | Am 14. August erfolgte die Einweihung des sanierten Stadions mit der neuen Tribüne, wie sie in der heutigen Form noch |
vorzufinden ist. | |
2000: | Auszug des FFC. Die Platzanlagen wurden danach saniert und umgebaut. Anschließend betreibt der SC Freiburg |
das Nachwuchsleistungszentrum (Freiburger Fußballschule) im Möslestadion. | |
Presseberichte zum Auszug des FFC aus dem Möslestadion: | |
Artikel 1 I Artikel 2 I Artikel 3 I Veranstaltungsblatt-Auszugsfest |
Internet:
Weitere Ausführungen im Internet über das Möslestadion sind zu finden unter folgenden Links:
Eröffnung des Möslestadions am 16. September 1922
mit dem Freundschaftsspiel Freiburger FC - Stuttgarter Kickers
Fassungslosigkeit am 04. 08.1953: Durch eine Brandkatastrophe wurde die |
![]() |
Möslestadion im August 1954 nach der Wiedereröffnung |
![]() |
Blick von der Tribüne des Möslestadions am 06.05.1956 beim letzten FFC-Heimspiel der Saison 1955/56 gegen Pforzheim in der zweiten Oberliga Süd |
![]() |
Spuren des Erfolges....... Mit dem Aufstieg des FFC im Sommer 1977 |
![]() |
Möslestadion in den neunziger Jahren Bildquelle: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Möslestadion während der Umbau- und Sanierungsarbeiten im Jahr 2001
Möslestadion im September 2011 | ![]() |
Bericht in der Badischen Zeitung vom 02.08.2013 über sie Sanierungsarbeiten im Möslestadion
Neues Grün und neue Stehplätze: SC saniert das Möslestadion
Keimzelle der südbadischen Fußballkultur, Sehnsuchtsort für Traditionalisten: Jahrzentelang war das Möslestadion die Heimstätte
des Freiburger FC. Längst wird es vom SC Freiburg genutzt - und der bringt es nun auf Vordermann.
Link zum kompletten Bericht in der Badischen Zeitung
Schönbergstadion
Spielstätte des FFC von Juni 2000 bis Juni 2008
Lage:
im Stadtteil Haslach/Wiehre, Wiesentalstraße 2, 79115 Freiburg
Fassungsvermögen:
5.000 Zuschauer
Sonstiges:
Mit der Aufnahme des Spielbetriebes des FFC im Schönbergstadion, wurde die Anlage mit dem Bau eines zusätzlichen
Kabinentraktes erweitert. Außerdem wurden für die Nutzung des Spiel- und Trainingsbetriebes jeweils ein Rasen- und ein Hartplatz angelegt. Das Hauptspielfeld (Rasenplatz) mußte mit Blau Weiß Wiehre geteilt werden.
Schönbergstadion (Aufnahme vom Dezember 2011)
Stadion im Dietenbach-Sportpark
Spielstätte des FFC seit Juli 2008
Lage:
im Stadtteil Weingarten, Robert-Ruh-Weg 1, 79114 Freiburg
Sonstiges:
Übernahme der Anlagen von der Sportgruppe Weingarten, die seit geraumer Zeit keine Fußballabteilung mehr betreibt.
Die Anlage besteht aus dem Hauptspielfeld (Rasenplatz) und Nebenspielfeld (Hartplatz) sowie Kleinfeld.
Im Jahr 2012 wurde der Hartplatz in ein Kunstrasenspielfeld umgebaut.
![]() |
![]() |
Freiburger Stadion im Dietenbachpark (Aufnahmen vom April 2012)